Monthly Archive:: December 2007
zpool upgrade
Kürzlich habe ich einen Pool mit Solaris 10 Update 3 exportiert und bei Solaris 10 Update 4 wieder importiert. zpool status meinte nach dem importieren: root@cnd-35:~# zpool status pool: pool0 state: ONLINE status: The pool is formatted using an older on-disk format. The pool can still be used, but
ZFS / zpools überwachen
Auf BigAdmin ist Perl Script erhältlich, mit dem man ZFS Storage Pools überwachen und überprüfen kann. In einem Fehlerfall wird dann ein Mail an root geschickt, was wie folgt aussehen kann: zpool tank on host zhadum is status DEGRADED.
iostat auf aktive Disks beschränken
Meine Arbeitskollegen Szedi und Raphi haben mich auf folgende iostat Optionen aufmerksam gemacht, damit iostat nur die aktiven Disks anzeigt. Disks auf denen es im Moment keine I/O Operationen gibt, werden nicht angezeigt. ihsan@enterprise:~$ iostat -xnzC 3 | grep c extended device statistics r/s w/s kr/s kw/s wait actv
Solaris Zone mit separatem IP Stack
Bis an hin wurde der IP Stack einer Zone immer mit der globalen Zone geteilt, was, je nach Anwendungszweck, zu gewissen Problemen geführt hat. Beispielsweise ist es mit einem shared IP Stack das benutzen von snoop oder das betreiben eines NFS Servers innerhalb einer Zone nicht möglich. Seit Solaris
Sun stellt StarOffice Server vor
Golem berichtet, dass Sun den StarOffice 8 Server vorgestellt hat. StarOffice 8 ist ein Dokumenten-Server, welcher über ein Webinterface bzw. einem J2EE Web Service Dokumente aus unterschiedlichen Formaten in PDF konvertiert. StarOffice bzw. OpenOffice kann man schon seit längerem headless als daemon laufen lassen. Mit dem StarOffice Server bietet
GUI für Indiana Paketmanager
Ich hatte gestern über das Project Indiana geschrieben. Über einen Eintrag in Otmanix’ Blog bin ich auf den Indiana Paketmanager gestossen, welcher sehr viel versprechend aussieht.
Project Indiana
Aus den Medien konnte man vor einiger Zeit entnehmen, dass Sun unter dem Namen Project Indiana ein weiteres OpenSolaris Projekt vorgestellt. Bei Project Indiana geht es darum, eine OpenSolaris Distribution nach dem Vorbild der Linux Distribution zu erstellen. Sun strebt dabei an, neue Technologien in Indiana schnell verfügbar zu
Zonen ohne physische Interfaces miteinander verbinden
Solaris bietet leider von Haus aus keine Möglichkeit lokale Zonen miteinander zu verbinden, ohne das man ein physisches Interfaces benutzt. Je nach den Anforderungen der Sicherheit oder dem vorhanden sein von Hardware, kann es wünschenswert sein, Zonen mit virtuellen Interfaces miteinander zu verbinden. Der TAP Treiber emuliert ein Ethernet
zfs send -r …
… ist in greifbare Nähe gerückt: 6421958
ZFS als Cluster File System
Die ZFS Entwickler haben bis an hin immer wieder betont, dass es sich bei ZFS um ein single Host File System handle. In der ZFS FAQ bin ich nun auf folgendes gestossen: In the long term, we plan on investigating ZFS as a native cluster file system to allow