Monthly Archive:: March 2008
Status der Netzwerkinterfaces
Bei älteren Solaris Versionen war es nicht möglich, auf eine einfache Weise den Status eines Netzwerkinterfaces zu überprüfen. Dies war nur mit ndd möglich, welches aber nicht unbedingt komfortabel zum Bedienen ist. Solaris 10 bietet dazu dladm an, mit dem man das Interface komfortabel überprüfen kann: root@marmara:~# dladm show-dev
Auswechselbare Medien
Mein Nachbar Matthias hat mich auf das Kommando rmformat aufmerksam gemacht, mit dem man unter anderem die angeschlossenen wechselbaren Medien wie DVD Laufwerke und USB Memorysticks auflisten kann. ihsan@zhadum:~$ rmformat -l Looking for devices... 1. Volmgt Node: /vol/dev/aliases/cdrom0 Logical Node: /dev/rdsk/c0t1d0s2 Physical Node: /pci@1f,0/ide@d/sd@1,0 Connected Device: PIONEER 12X DVD-ROM
ZFS vs VxFS vs UFS
Przemol hat in seinem Blog ZFS, UFS und VxFS gegeneinander antreten lassen. VxFS ist bei diesem Test der Gewinner, allerdings muss man dazu sagen, dass VxFS für serielle I/O Operationen optimiert ist, während ZFS bessere Resultate bei parallelen I/O Operationen zeigt. Man sollte ebenfalls nicht ausser Acht lassen, dass
Solaris Zone clonen
In Verbindung mit ZFS, kann man eine Solaris Zone schnell und komfortabel clonen. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn man mehrere identische Zonen auf dem System installieren muss. Im folgenden Beispiel wird die bereits installierte Zone am5 nach ps4 geclont. Als erstes erstellen wir einen Snaphot der Zone mit