Monthly Archive:: October 2008
OpenCSW veröffentlich wieder Pakete
Spätestens nach dem Heise Artikel dürfte es sich herum gesprochen haben, dass es innerhalb vom Blastwave Projekt merhmals Probleme gegeben hat. Als Dennis die Domain ausser Betrieb setzte und den Inhalt des master rsync Server löschte, dass ohne jemanden zu informieren, erreichte der Konflikt seinen Höhepunkt. Eine Zusammenfassung über
Solaris 10 10/08 mit ZFS boot
Jetzt scheint es offiziell zu sein: Solaris 10 10/08 wird ab ZFS booten können. Es ist zwar noch nicht veröffentlich worden, aber auf den Seiten von Sun gibt es bereits eine FAQ zu diesem Thema. ZFS and Solaris 10 10/08 FAQ
Sun SPARC Enterprise T5440
Sun hat gestern die Sun SPARC Enterprise T5440 angekündigt, welche im Mid-Range bereich angesiedelt ist. Während IBM Stromfresser mit 5 GHz CPUs auf den Markt bringt, ist diese Maschine doppelt so schnell die IBM Maschinen, kleiner, verbraucht nur die hälfte der Energie und kostet nur einen fünftel.
OpenSolaris ab 2009 auch für Sparc
Auf Golem konnte man gestern lesen, dass Sun OpenSolaris 2009 neben der x86 Plattform auch für Sparc anbieten möchte. Gemäss dem Artikel, welches auf ein Posting auf einer Mailingliste verweist, möchte Sun zuerst erfahren, welche Sparc Architektur als erstes unterstützt werden soll. Meiner Meinung nach ist das ein guter
ZFS hängt: die Erklärung
Jörg hat nach dem Erscheinen des ZFS Tutorials in der c’t einen guten Artikel in seinem Blog geschrieben, warum ZFS bei einem Fehler den Zugriff auf das Filesystem verweigert. Insbesondere erklärt er, weshalb das Filesystem so reagiert und aus welchem Grund das gewollt ist. Anmerkungen zum ZFS-Tutorial in der
Solaris LVM (Disksuite) mit LVM
Im folgenden Beispiel wird ein Mirror mit einem Hotpsare erstellt. Vorgänging muss dazu der gleiche VTOC auf der Hotspare Platte sein wie auf den eigentlichen Mirror Platten. Wichtig hier ist, dass man man nicht dem Mirror selber einen Hotspare zuweist, sondern dem Metadevice selber. Deshalb muss auch der Hotspare