Allgemein Archive
Patch Management Best Practices
Auf BigAdmin bin ich auf einen Artikel gestossen, welcher auf die Fragen des Patch Management eingeht und dazu auch einige Tips gibt.
The blue screen of death
In einem Eintrag in Jörg’s Blog bin ich auf diese alte Sun Werbung gestossen.
Adobe Reader für Solaris x86
Adobe hatte vor einigen Jahren, obwohl Solaris x86 immer mehr an Bedeutung gewann, die Entwicklung des Acrobat Readers, der heute Adobe Reader heisst, aus unerklärlichen Gründen eingestellt. Nach langer Zeit hat sich Adobe nun endlich besonnen und wird wieder den Adobe Reader für Solaris x86 entwickeln. Im offiziellen Acroread
VNC unter Solaris
Otmanix hat einen guten Artikel geschrieben, wie man den mit Solaris mitgelieferten VNC Server konfiguriert.
Postfix 2.5 im Anflug
Wietse Venema hat kürzlich angekündigt, dass der Release von Postfix Version 2.5 bevorsteht.
AJAX basierender UWC
Sun bietet bereits sein einigen Jahren mit der Java Communication Suite eine erstklassige alternative zu Exchange. Gemäss einem Blog Eintrag von Jim Parkinson arbeitet Sun momentan an einer AJAS basierenden Version des UWC, dem Webinterface der Communicatin Suite. Der optisch hervorragend aussehende Client dürfte voraussichtlich Anfang nächsten Jahres verfügbar
SSL Zertifikate mit dem Java System Proxy Server 4.0
Sun hat bereits seit 2 Jahren mit dem Java System Proxy Server einen erstklassigen Proxy Server auf dem Markt, welcher zu den perfrormantesten Proxy Server zählt. Wie der Java System Messaging Server benutzt der Java System Proxy Server auch die NSS. Ich musste feststellen, dass es gewisse Stolpersteine gibt,
Postfix 2.4.6 und makePostfixPkg 0.2.4
Wietse Venema hat die Version 2.4.6 von Postfix freigegeben. Auf meiner Postfix Seite sind ebenfalls die Pakete für Solaris für verfügbar. Ausserdem habe ich makePostfixPkg 0.2.4 freigegeben.
VMware unterstützt offiziell Solaris
Dennis hat mich kürzlich darauf hingewiesen, dass VMware schon seit längerer Zeit auf sämtlichen Produkten Solaris offiziell unterstützt.
PEM SSL Zertifikate in JES’ NSS importieren
Wir haben vergangene Woche geübt, Zertifikate im PEM Format welche von CAcert unterschrieben worden sind, in NSS zu importieren. Leider gibt es nicht sonderlich viel Dokumentation, wie man fremde Zertifikate in NSS importiert, habe ich diese Schritt für Schritt Anleitung geschrieben. NSS steht für Network Security Services und ist