Solaris Archive
IP Filter (ipf) state limits
Nach der Installation von Solaris ist die maximale grösse der Statetabelle sehr konservativ eingestellt. Bereits bei einem mässig ausgelastetem Server kann die maximale Anzahl von States bereits erreicht werden, was zur Folge hat, dass ipf Pakete verwirft. root@planex:~# ipfstat | grep lost fragment state(in): kept 0 lost 0 not
Live Upgrade: System bootet nicht mehr, /var lässt sicht nicht mounten
Systeme welche auf Solaris 10 10/09 aktualisiert werden bzw. 10 10/09 Systeme welche mit Live Upgrade gepatch werden, können unter Umständen nicht mehr starten, wenn das Root Filesystem ZFS ist und /var auf einem getrennten Dataset liegt. Grund dafür ist, dass durch die Patches 121430-42 (Sparc) und 121431-43 (x86)
Solaris 10/09 (Update 8)
Sun hat vor einer Woche Solaris 10 10/09 veröffentlicht und kann von Sun herunter geladen werden. Two-Terabyte Disk Support for Installing and Booting the Solaris OS pcitool Utility ZFS and Flash installation support Setting ZFS user and group quotas Using ZFSACL pass through inheritance for execute permission Using cache
SAR Daten grafisch Auswerten
Sar Daten ist nicht immer ganz einfach, insbesondere wenn es darum geht, Daten über mehrere Tage hinweg zu vergleichen. kSar schafft hier Abhilfe. kSar ist ein in Java geschrieben Sar Grapher, welche die mit sar -A exportierten Daten graphisch darstellt.
OpenSolaris 2009.06
Sun hat Anfangs Woche OpenSolaris 2009.06 veröffentlicht, welches nun zum Download bereit steht. Es gibt ebenfalls ein What’s New in OpenSolaris 2009.06 Dokument, welches die neuen Features des neuen Releases beschreibt.
Postfix 2.6.0 für Solaris & makePostfixPkg 0.3.3
Anfangs Woche veröffentlichte Wietse Venema die Version 2.6.0 von Postfix. Die 2.6.0 Pakete für Solaris sind nun jetzt unter ihsan.dogan.ch/postfix verfügbar. makePostfixPkg wurde an Postfix 2.6.0 angepasst und ist jetzt in der Version 0.3.3 verfügbar.
UFS nach ZFS migrieren mit Live Upgrade
Seit Solaris 10 Update 6 ist es möglich, von ZFS zu booten und dieses für die Root Partition einzusetzen. In Verbindung mit Live Upgrade ist es möglich, eine relativ schmerzlose Migration von UFS nach ZFS zu bewerkstelligen. In folgendem Beispiel erkläre ich wie man ein mit SDS gespiegeltes System
NSD, eine Alternative zu Bind
Bind, welches als authorativer und rekursiver DNS arbeitet, der Platzhirsch in Sachen DNS Server Software. Es ist allerdings auch bekannt, dass Bind, obwohl die Version 9 ein Rewrite ist, gravierende Design Probleme hat, welche sich im vergangen Jahr in Form von teils gravierenden Sicherheitslücken gezeigt hat. Auf diese Problematik
Postfix 2.5.6 für Solaris & makePostfixPkg 0.3.1
Nach langer Zeit habe ich endlich wieder mal die Postfix Pakete für Solaris aktualisiert. Die mit makePostfixPkg 0.3.1 erzeugten Pakete sollten jetzt endlich “zone safe” sein. Das ist leider bis jetzt nicht zu 100% getestet, deshalb bin ich für Feedback dankbar. Neu ist auch, dass das File /etc/mail/aliases erstellt
Adobe Reader endlich wieder für Solaris x86 verfügbar
Nach langer langer Zeit hat Adobe jetzt endlich wieder neben der Sparc Version auch eine Version für x86 zur Verfügung. Es stellt sich jetzt aber die Frage, wie lange es eine Sparc Version noch geben wird, da Sun die Produktion von Sparc Workstations eingestellt hat.