Author Archive
Live Upgrade: System bootet nicht mehr, /var lässt sicht nicht mounten
Systeme welche auf Solaris 10 10/09 aktualisiert werden bzw. 10 10/09 Systeme welche mit Live Upgrade gepatch werden, können unter Umständen nicht mehr starten, wenn das Root Filesystem ZFS ist und /var auf einem getrennten Dataset liegt. Grund dafür ist, dass durch die Patches 121430-42 (Sparc) und 121431-43 (x86)
Follow me on Twitter
Ihsan auf Twitter.
Sun VDI 3.1 veröffentlicht
Kurz nach der Veröffentlichung von SRSS 5 hat Sun diese Woche Sun Virtual Desktop Infrastructure (VDI) Software 3.1 veröffentlicht. Neu in dieser Version ist… Microsoft Hyper-V support Remote Desktop Services support Sun Desktop Access Client Enhanced Adobe Flash media support USB direction for Windows XP Die Dokumentation ist auch
SRS 5 (SRSS 4.2) veröffentlich
Sun hat gemäss einer Ankündigung auf der SunRay Mailingliste die SunRay Software 5 veröffentlicht. Dieser Meilenstein verfügt über eine Reihe von ganz interessanten, neuen Features. Common Installer for Windows Components USB Device Redirection Adobe Flash Acceleration Windows Server 2008 Support Sun Desktop Access Client Support Client-to-Server Authentication Support New
Oracle vs. IBM
Oracle rüstet gegen IBM auf und hat eine weitere Marketingkampagne gegen IBM gestartet. Es scheint, dass Oracle genau das hat, was Sun in den letzten Jahren immer gefehlt hat: Marketing!
Solaris 10/09 (Update 8)
Sun hat vor einer Woche Solaris 10 10/09 veröffentlicht und kann von Sun herunter geladen werden. Two-Terabyte Disk Support for Installing and Booting the Solaris OS pcitool Utility ZFS and Flash installation support Setting ZFS user and group quotas Using ZFSACL pass through inheritance for execute permission Using cache
SAR Daten grafisch Auswerten
Sar Daten ist nicht immer ganz einfach, insbesondere wenn es darum geht, Daten über mehrere Tage hinweg zu vergleichen. kSar schafft hier Abhilfe. kSar ist ein in Java geschrieben Sar Grapher, welche die mit sar -A exportierten Daten graphisch darstellt.
Sun Security Toolkit (JASS) ist ebenfalls Open Source
Wie Sun auf der OpenSolaris Announce Mailingliste bekannt gegeben hat, ist das Sun Security Toolkit, welches früher unter dem Namen JASS bekannt war, ebenfalls Open Source. Mehr Informationen sind auf der Projekt Seite verfügbar.
OpenSolaris 2009.06
Sun hat Anfangs Woche OpenSolaris 2009.06 veröffentlicht, welches nun zum Download bereit steht. Es gibt ebenfalls ein What’s New in OpenSolaris 2009.06 Dokument, welches die neuen Features des neuen Releases beschreibt.
Less known Solaris Features
Jörg Mollenkamp hat gestern eine überarbeitete Version seines Buches “Less known Solaris Features” veröffentlicht und wird als PDF zum Download angeboten.